Im Jahr 2022 wurde mit großem persönlichen Einsatz eines Teams der Bürgerstiftung begonnen, einen ehemaligen Geschäftsraum im Obergeschoss der Engen Straße 15 Stadthagen in einen Versammlungsraum zu verwandeln. Seitdem ermöglichen dort moderne Präsentations- und Moderationstechniken effektive Gremiensitzungen und Vortragsveranstaltungen.
Das primäre Ziel dieses Umbaus bestand darin, einem der wesentlichen Satzungszwecke unserer Bürgerstiftung, nämlich der „Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke“ noch effektiver nachzukommen.
Die Gewinnung von Interessierten für Leitungsfunktionen gemeinnütziger Organisationen wird immer schwieriger. Mehr als jede und jeder Zweite der Befragung der Enquetekommission Ehrenamt gab an, mit zu viel Bürokratie und damit verbundener zeitlicher Überforderung zu tun zu haben. Hinzu kommt, dass den in Aussicht stehenden steuerlichen Vorteilen für Organisationen des Ehrenamtes komplexe Bearbeitungsanforderungen gegenüberstehen, die in den Vereinen häufig von steuerrechtlichen Laien bewältigt werden müssen.
Ab April des Jahres 2023 konnten verschiedene Vorträge zu zwei Schwerpunkten angeboten werden:
Vereinsführung mit den Unterthemen „Geschäftsführung“, „Spenden und Sponsoring“ und „Vereinsrecht“ sowie „Erbrecht“ als informatives Thema aus dem allgemeingesellschaftlichen Bereich. Aufgrund der großen Nachfrage mussten so gut wie alle Vorträge wiederholt angeboten werden, denn die Anzahl der Teilnehmenden ist auf jeweils 25 begrenzt.
Darüber hinaus steht der Raum auch für ehrenamtliche Tätigkeiten zu Verfügung, z.B. Mitgliederversammlungen oder vereinsinterne Informationsveranstaltungen. Bei Bedarf können die Räumlichkeiten über die Geschäftsstelle unserer Stiftung gebucht werden.
Die Seminare finden immer kostenlos im BürgerKolleg statt.
Bürgerkolleg der Bürgerstiftung Schaumburg,
Enge Straße 15, Stadthagen
Wir freuen uns Ihnen ab September folgende Vorträge anbieten zu können:
10. September 2025, 19:00 Uhr
Gemeinnützige Zwecke gem. § 52 AO
Wir wollen den Fragen nachgehen, was Gemeinnützigkeit bedeutet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Katalog des § 52 AO anzuwenden ist. Welche Zwecke dürfen gewählt werden, wann und wie sind diese Zwecke zu erfüllen und wie wird die Erfüllung dieser Zwecke gegenüber dem Finanzamt nachgewiesen? Diese und weitere Fragen wird Ihnen unser Referent Gebhard Hitzemann (Steuerberater) im Rahmen dieser Veranstaltung beantworten.
22. September 2025, 18:00 Uhr
Vereinsrecht
Die Veranstaltung versteht sich als Workshop über die Gründung eines Vereins, die Durchführung der Gründungsversammlung, das Gestalten der Vereinssatzung und über Haftungsfragen des Vereins betreffend den Verein an sich und die handelnden Personen (Vorstandsmitglieder). Der Referent Kai-Uwe Gellermann steht auch für weitere Fragen rund um das Vereinsrecht zur Verfügung.
08. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Der Grundsatz der Selbstlosigkeit gem. §55 AO
Die Stiftung handelt selbstlos und verfolgt in erster Linie keine wirtschaftlichen Interessen. Das steht so in den Satzungen der gemeinnützigen Organisationen. Doch was bedeutet das eigentlich in der Praxis? Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, kann für die Vorstandsmitglieder große Konflikte mit sich bringen. Wo liegen diese Konfliktpotenziale? Welche Entscheidungen des Vorstands könnten gegen den Grundsatz der Selbstlosigkeit verstoßen? Und welche Folgen könnten solche Verstöße haben – vielleicht sogar den Verlust der Gemeinnützigkeit? In diesem Seminar möchten wir Ihnen die Bedeutung der Vorschrift des § 55 AO verständlich erklären. Wir zeigen auf, welche Regelungen unbedingt beachtet werden müssen, und machen auf Fallstricke aufmerksam, die für gemeinnützige Organisationen und deren Vorstände eine Gefahr darstellen können.
12. November 2025, 19:00 Uhr
Anforderung an die tatsächliche Geschäftsführung gem. §63 AO
Ist die Tätigkeit der Geschäftsführung auf die Einhaltung der Satzung und den gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorschriften ausgerichtet? Was muss der Vorstand erfüllen, um die Gemeinnützigkeit der Organisation zu erhalten? Diese Fragen lässt sich das Finanzamt in der Regel alle 3 Jahre durch den Vorstand belegen. Aber was verlangt das Finanzamt wirklich? Dieses Modul von Gebhard Hitzemann beantwortet alle Fragen rund um die Tätigkeit des Vorstands.
17. November 2025, 18:00 Uhr
Vereinsmanagement
Workshop zum Erfahrungsaustausch von ehrenamtlich Tätigen im Verein. Der Workshop dient der Vorbereitung und Durchführung von Mitgliederversammlungen und der inneren Organisation des Vereins bis hin zu Registeranmeldungen zum Vereinsregister und damit einhergehender Herausforderungen. Die Workshop-Leitung übernimmt Kai-Uwe Gellermann.
10. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Nachweis der tatsächlichen Geschäftsführung gem. §63 AO
Um den Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten, verlangt die Finanzverwaltung in der Regel alle drei Jahre genau bestimmte Aufzeichnungen, Unterlagen und Nachweise. Welche das sind und wie diese aufbereitet und gesetzeskonform erstellt werden müssen, wollen wir in diesem Modul eingehend durchleuchten. Hierbei werden die Anforderungen an das Rechnungswesen, Gewinnermittlung, Vermögensverzeichnis und Tätigkeitsbericht ebenso behandelt wie die Verpflichtung über die Erfüllung der satzungsmäßigen Vorschriften.
Die Veranstaltungen finden statt im BürgerKolleg der Bürgerstiftung Schaumburg, Enge Straße 15, Stadthagen. Bitte planen Sie ca. 1 – 1,5 Stunden Zeit ein.
Zu den Veranstaltungen melden Sie sich bitte jeweils über den „Jetzt anmelden“-Button oder telefonisch an.
Eine kleine Umfrage unter den bisherigen Teilnehmenden ergab eine sehr positive und zustimmende Resonanz auf unsere Vorträge. Besonders gelobt wurden die klare Struktur und die praxisnahen Inhalte. Auch die kompetenten Seminarleitungen, die individuell auf Fragen und Bedürfnisse eingingen, wurde hervorgehoben. Die angenehme Atmosphäre und der inspirierende Austausch untereinander rundeten die Veranstaltungen ab. Selbstverständlich sind wir jederzeit offen für konstruktive Kritik und freuen uns über Anregungen zur weiteren Verbesserung sowie Vorschläge zu Vortragsthemen.