Leisten wir gemeinsam unseren Beitrag dazu.

Förderwettbewerb 2006/07
Politik - Ja bitte!

Ausschreibung eines Förderwettbewerbs durch die Bürgerstiftung Schaumburg für die allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen der Sekundarbereiche I und II im Landkreis Schaumburg im Schuljahr 2009 / 2010

Zielsetzung

Die Bürgerstiftung Schaumburg wollte gemäß ihrer satzungsmäßigen Zielsetzung, Bildung und Erziehung zu fördern, und in Anknüpfung an ihre Umfrage „Jugend und Politik in Schaumburg“ im Jahr 2007 Initiativen zur politischen Bildung in den Schuljahrgängen 5 bis 13 der Schaumburger allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen durch die Ausschreibung eines Wettbewerbs anstoßen und Hilfestellung zur Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von entsprechenden Projekten geben. In diesem Zusammenhang sollte im „Superwahljahr 2009“ die Motivierung insbesondere junger Menschen für die Teilnahme an Wahlen berücksichtig werden.

Die öffentliche Herausstellung von guten Beispielen sollte alle an Schule Beteiligten – die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die Eltern, die Schulträger sowie das schulische Umfeld (kommunale Parlamente und Verwaltungen, Parteien, Gewerkschaften usw.) – anregen und ermuntern, im Bereich der politischen Bildung in „ihrer“ Schule mit zu machen bzw. unterstützend und helfend aktiv zu werden.

Teilnahmeberechtigt waren alle allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen der Sekundarbereiche I und II (5.-13. Schuljahrgang) im Landkreis Schaumburg.

Wettbewerbsaufgabe

Die teilnehmenden Schulen legten der Jury eine schriftliche Dokumentation ihrer schulischen und ggf. auch außerschulischen Aktivitäten zur politischen Bildung vor und präsentierten sie den Jurymitgliedern bei einem Besuch in der Schule unter Beteiligung je einer Vertreterin / eines Vertreters der dabei mitwirkenden Gruppen (Eltern, Schüler, Lehrkräfte, Schulträger, ggf. auch Verwaltungen / Verbände / Parteien).

Dabei sollte die schulische – ggf. auch außerschulische Arbeit – des vergangenen, des laufenden sowie die geplanten Maßnahmen des kommenden Schuljahres dargestellt werden. Die Weckung des Interesses für Wahlen und die Motivierung zur aktiven Teilnahme daran insbesondere bei jungen Menschen sollte Teil des Wettbewerbsbeitrages sein.

Die Gewinner

Gewinner dieses Förderwettbewerbs waren die Schule am Schloßpark in einer Gemeinschaftsarbeit mit der IGS Schaumburg in Stadthagen, gefolgt vom Gymnasium Ernestinum in Rinteln und der Pestalozzischule in Rinteln. 

Anerkennungspreise gab es für die Stadtschule in Rodenberg und das Gymnasium Bad Nenndorf. Insgesamt betrug das von der Bürgerstiftung Schaumburg ausgeschriebene Preisgeld 6000 Euro.